Einfachheit durch Kontrolle

Kontrolle durch Autonomie – Early Control automatisiert Schnittstellen von Hard- zu Software und ermöglicht selbstständige Maschinen und Roboter, die ohne menschliches Eingreifen funktionieren. Arbeitsschritte, welche zuvor von Arbeitenden erledigt wurden, können so durch einen einfachen Befehl via App an das verbundene Gerät weitergeleitet werden. Das spart Zeit und Ressourcen, die anderweitig eingesetzt werden können.

Kurz & Knackig

Early Control bietet Unternehmen folgende Dienstleistungen an:

      • Automatisierung der Schnittstellen von Hard- zu Software
      • Cloudbasierte IoT-Lösungen, welche nicht nur Hard- und Software miteinander vernetzt, sondern auch Daten generiert
      • Autonomisierung von Maschinen und Roboter

Daraus ergibt sich ein nicht zu unterschätzender Mehrwert:

 

      • Neuartige Produkte und Lösungen, welche Vorteile gegenüber der Konkurrenz schaffen
      • Optimierungstool durch generierte Daten
      • Neue und umfassende Kontrolle
      • Qualitätssteigerung durch Verschiebung des Aufgabenbereiches der Arbeitenden

Was ist Early Control?

IoT – das “Internet of Things” – macht möglich, was man vor einigen Jahren noch als Zukunftsmusik abstempelte: autonome Maschinen und Roboter, welche miteinander verbunden sind und mithilfe cloudbasierter Technologien gesteuert werden können.

Die Dienstleistung Early Control garantiert eine Automatisierung – je nachdem sogar Autonomisierung – von nicht belebten Objekten, wodurch sich diese nicht nur von allein bewegen, sondern auch wertvolle Daten zur Analyse liefern.

 

Vision und Ziele

Control schliesst sich der Zukunftsvision, in welcher Maschinen autonom reagieren und Aufträge selbstständig erfüllen, an. Die erarbeiteten Endlösungen sollen den Nutzern eine neue Art von Kontrolle geben, indem ein Softwareprogramm zur Steuerung genutzt wird und Daten dorthin gesendet werden sollen.

Durch das Internet of Things bietet Early Control eine breite Palette an verschiedenen Lösungen an, welche den Kunden einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert generieren; Roboter, die den eigenen Energiestand kennen und sich selbst aufladen und die Möglichkeit, mit und durch Hardware zu interagieren, sind nur zwei Beispiele.

 

Impact

Durch das Verschieben der Kontrolle hin zum cloudbasierten Programmnetzwerk ändern sich auch die Aufgaben der Arbeitenden: Anstatt Maschinen und Roboter manuell oder halbmanuell zu bedienen, werden sie aus der Entfernung gesteuert und die automatisch generierten Daten ausgewertet.

Als Konsequenz solcher Verschiebungen und Veränderungen wird die Arbeitszeit  in qualitative Aufgaben investiert und nicht mehr in quantitative, wenig effiziente. Hinzu kommt, dass das enorme Potenzial von IoT-Lösungen Unternehmen von der Konkurrenz differenziert und dadurch Vorteile geschaffen werden, welche nicht nur gewinnbringend sein können, sondern auch eine Pionierrolle versprechen.

K

Early Control bei Cleanfix: der RA660 Navi XL 

Die RA660 Navi XL Putzmaschine verzichtet auf die manuelle Bedienung und setzt auf eine digitalisierte Steuerung via App. Early Control konnte dadurch nicht nur den Roboter automatisieren, sondern ihn durch die neue Steuerungsmöglichkeit sogar autonomisieren. So merkt der RA660 Navi XL von selbst, wenn er keine Energie mehr hat und lädt sich selbstständig auf.

Early Control bei Digital Winterthur: der Plantoid

Der Plantoid ist ein drei Meter hoher Digitalbaum, der aus verschiedenen Leuchtröhren besteht und mit dem man interagieren kann. Für das Projekt erstellte Early Control einen digitalen Zwilling des Baumes und sorgte dafür, dass Passanten das Licht des Baumes via QR-Code selbst einstellen konnten.

Time to Put Your Ideas into Practice!

From your vision to our first proposed solution: Show us your challenges and needs.

Within 15 minutes we will present how we can put your visions into effect.